Zum Hauptinhalt springen

trennungsschmerzen - Training

6 Übungen für eine gleichberechtigte und harmonische Partnerschaft
12-Punkte Training

Euer Weg zu einer Beziehung auf Augenhöhe

Ein strukturiertes Training für Paare, um eine gleichberechtigte, harmonische Partnerschaft aufzubauen und zu stärken.

Ungleichberechtigte Beziehung

“Einer bestimmt immer”

“Wir streiten ständig”

“Ich fühle mich nicht gehört”

Diese Dynamiken können zu Frust und Distanz in der Beziehung führen.

Beziehung auf Augenhöhe

"Wir entscheiden gemeinsam"

"Wir hören einander zu"

"Wir respektieren uns gegenseitig"

Diese Verhaltensweisen fördern Harmonie und tiefe Verbindung.

Was ihr durch eine gleichberechtigte Beziehung gewinnt

Tiefere Verbindung

Ihr entwickelt eine authentische und vertrauensvolle Nähe

Harmonische Kommunikation

Ihr lernt, respektvoll und auf Augenhöhe zu kommunizieren

Gemeinsames Wachstum

Ihr unterstützt euch gegenseitig bei euren Zielen und Träumen

Wie eine Beziehung auf Augenhöhe entsteht

1

Bewusstsein für Beziehungsmuster

Ihr erkennt eure aktuellen Beziehungsdynamiken und Kommunikationsmuster.

2

Gleichberechtigung etablieren

Ihr entwickelt faire Strukturen für Entscheidungen und Aufgabenverteilung.

3

Respektvolle Kommunikation

Ihr lernt, offen und respektvoll über eure Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen.

4

Nachhaltige Partnerschaft

Ihr etabliert eine langfristige, gleichberechtigte und glückliche Beziehung.

Wichtiger Hinweis

Nehmt euch für jede Übung die angegebene Zeit und geht in eurem eigenen Tempo vor. Eine gleichberechtigte Beziehung ist ein Prozess, der Übung und Geduld braucht. Es ist normal, dass sich neue Beziehungsmuster zunächst ungewohnt anfühlen. Vertraut dem Prozess und seid geduldig miteinander.

Eure 6 Übungen für eine gleichberechtigte und harmonische Beziehung

1
Gefühle benennen und akzeptieren
10–15 Minuten
leicht

Beschreibung

Setze dich an einen ruhigen Ort und nimm dir ein Blatt Papier. Schreibe alle Gefühle auf, die du in diesem Moment spürst – auch wenn sie widersprüchlich sind. Versuche, jedes Gefühl ohne Bewertung einfach zu benennen (z. B. Traurigkeit, Wut, Einsamkeit, Erleichterung). Lies dir die Liste laut vor und sage innerlich: 'Es ist okay, dass ich das fühle.'

Ziel

Die Übung hilft dir, deine Emotionen bewusst wahrzunehmen, anstatt sie zu unterdrücken oder von ihnen überwältigt zu werden. Indem du sie akzeptierst, schaffst du inneren Raum und entlastest dich selbst.

Deine Aufgabe

1. Suche dir einen ruhigen Ort 2. Nimm ein Blatt Papier und einen Stift 3. Schreibe alle aktuellen Gefühle auf 4. Lies die Liste laut vor 5. Sage innerlich: 'Es ist okay, dass ich das fühle'

Warum das funktioniert

Nach einer Trennung sind die Gefühle oft überwältigend und verwirrend. Diese Übung hilft dabei, Ordnung in das emotionale Chaos zu bringen und verhindert, dass unverarbeitete Gefühle später als psychosomatische Beschwerden oder Depressionen auftreten.
2
Atemanker gegen Gedankenkreisen
5–10 Minuten
leicht

Beschreibung

Lege eine Hand auf deinen Bauch und konzentriere dich auf deine Atmung. Atme tief durch die Nase ein und zähle bis 4. Halte den Atem für 2 Sekunden und atme langsam durch den Mund aus, während du bis 6 zählst. Wiederhole dies für mehrere Atemzüge. Wenn Gedanken an die Trennung auftauchen, kehre sanft zur Zählung und deinem Atem zurück.

Ziel

Diese Übung beruhigt dein Nervensystem und hilft dir, dich aus Grübelspiralen zu lösen. Der Atem dient dir als sicherer Anker in stressvollen Momenten.

Deine Aufgabe

1. Lege eine Hand auf deinen Bauch 2. Atme tief durch die Nase ein (zähle bis 4) 3. Halte den Atem für 2 Sekunden 4. Atme langsam durch den Mund aus (zähle bis 6) 5. Wiederhole für 5-10 Atemzüge 6. Bei aufkommenden Gedanken: sanft zum Atem zurückkehren

Warum das funktioniert

Trennungen lösen oft endlose Gedankenschleifen aus, die zu Schlafstörungen und erhöhtem Stress führen. Die Atemübung aktiviert den Parasympathikus und unterbricht diese schädlichen Gedankenmuster, sodass du wieder zur Ruhe kommst.
3
Selbstmitfühlender Brief
20–30 Minuten
mittel

Beschreibung

Schreibe dir selbst einen Brief, so als würdest du einer guten Freundin oder einem guten Freund in deiner Situation Trost spenden. Verwende eine warme und verständnisvolle Sprache. Erinnere dich daran, dass Schmerz ein natürlicher Teil von Trennungen ist und dass du Mitgefühl und Fürsorge verdienst.

Ziel

Durch das Schreiben stärkst du deine Selbstmitgefühls-Praxis. Du lernst, dir selbst wohlwollend zu begegnen, anstatt dich für deine Gefühle zu verurteilen.

Deine Aufgabe

1. Nimm Papier und Stift 2. Schreibe dir einen Brief in der 2. Person ('Du') 3. Verwende warme, verständnisvolle Sprache 4. Erkenne deinen Schmerz als natürlich an 5. Erinnere dich daran, dass du Mitgefühl verdienst 6. Lies den Brief laut vor

Warum das funktioniert

Viele Menschen neigen nach einer Trennung zu Selbstvorwürfen und Selbstkritik. Diese Übung hilft dabei, eine gesunde, mitfühlende Beziehung zu sich selbst aufzubauen, was essentiell für die emotionale Heilung ist.
4
Körperliche Entlastung durch Bewegung
15 Minuten
mittel

Beschreibung

Stelle einen Timer auf 15 Minuten und bewege dich so, wie es sich für dich richtig anfühlt: Tanzen, Joggen, schnelles Gehen oder leichtes Dehnen. Fokussiere dich darauf, wie dein Körper die angestaute Energie durch die Bewegung abbaut. Nach der Bewegung bleib kurz stehen, atme tief durch und spüre nach, wie sich dein Körper jetzt anfühlt.

Ziel

Diese Übung hilft dir, angestaute Emotionen und Stress körperlich loszulassen. Bewegung setzt Endorphine frei und kann dich wieder in Kontakt mit deinem Körper bringen.

Deine Aufgabe

1. Stelle einen Timer auf 15 Minuten 2. Wähle eine Bewegungsart (Tanzen, Joggen, Gehen, Dehnen) 3. Bewege dich in deinem Tempo 4. Spüre, wie die Energie durch Bewegung abgebaut wird 5. Nach 15 Minuten: stehen bleiben 6. Atme tief durch und spüre nach

Warum das funktioniert

Emotionale Schmerzen manifestieren sich oft körperlich als Verspannungen, Kopfschmerzen oder Erschöpfung. Bewegung hilft dabei, diese körperlichen Symptome zu lindern und die natürlichen Glückshormone zu aktivieren.
5
Zukunftsbild visualisieren
10–15 Minuten
mittel

Beschreibung

Setze dich bequem hin, schließe die Augen und stelle dir dein Leben in einem halben Jahr oder Jahr vor – nachdem der akute Schmerz nachgelassen hat. Visualisiere dich in einer Situation, in der du dich wieder lebendig, erfüllt und frei fühlst. Versuche, die Szene so lebendig wie möglich auszumalen: Wo bist du? Wer ist bei dir? Was tust du? Spüre die positiven Gefühle, die damit verbunden sind.

Ziel

Die Übung unterstützt dich dabei, Hoffnung und Orientierung für die Zukunft zu entwickeln. Du stärkst deine Zuversicht, dass dein Schmerz mit der Zeit leichter wird.

Deine Aufgabe

1. Setze dich bequem hin 2. Schließe die Augen 3. Stelle dir dein Leben in 6-12 Monaten vor 4. Visualisiere dich lebendig, erfüllt und frei 5. Male die Szene lebendig aus (Ort, Menschen, Aktivitäten) 6. Spüre die positiven Gefühle

Warum das funktioniert

Nach einer Trennung fühlt sich die Zukunft oft düster und hoffnungslos an. Diese Visualisierungsübung hilft dabei, wieder eine positive Perspektive zu entwickeln und das Gehirn darauf zu trainieren, nach vorne zu schauen statt in der Vergangenheit zu verharren.
6
Dankbarkeitsliste am Abend
5–10 Minuten
leicht

Beschreibung

Nimm dir vor dem Schlafengehen ein Notizbuch und schreibe drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist – egal, wie klein sie erscheinen. Das können ein freundliches Gespräch, eine Tasse Tee oder ein Sonnenstrahl sein. Lies die Liste nach dem Aufschreiben noch einmal laut oder leise durch.

Ziel

Die Übung lenkt deinen Fokus weg vom Trennungsschmerz hin zu positiven Aspekten deines Lebens. Dankbarkeit stärkt nachweislich Resilienz, hebt die Stimmung und fördert besseren Schlaf.

Eure Aufgabe

1. Nimm ein Notizbuch vor dem Schlafengehen 2. Schreibe drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist 3. Denke an kleine Momente (Gespräch, Tee, Sonnenstrahl) 4. Lies die Liste nach dem Schreiben durch 5. Spüre die Dankbarkeit in dir

Warum das funktioniert

In der Trauerphase neigen Menschen dazu, nur das Negative zu sehen und positive Aspekte zu übersehen. Dankbarkeit hilft dabei, das Gehirn umzuprogrammieren und wieder Freude an kleinen Momenten zu finden, was den Heilungsprozess beschleunigt.

Diese Übung ist im persönlichen Coaching verfügbar

Im persönlichen Coaching erhaltet ihr Zugang zu dieser und weiteren maßgeschneiderten Übungen für eure Beziehung.

✨ 800 Paare haben bereits das Coaching erfolgreich absolviert

1:1
Individuell
Mehr Übungen
🎯
Feedback

Häufige Fragen zu Beziehungen auf Augenhöhe

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um gleichberechtigte Partnerschaften und harmonische Beziehungen